Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Job" Sie übernehmen und wie viel
Zeit Sie damit der Natur spenden wollen!
Sollten Sie sich für eine der Arbeiten interessieren, so wenden Sie sich bitte an: Horst Lobensteiner, Mühlenstr. 116, 26180 Rastede Telefon: 04402-83834, e-Mail:
briefkasten@nabu-rastede.de
Job 01: Brutvogelzählung
Aufgabe: Erfassung der Brutvögel in einem selbst zu bestimmenden Gebiet
Anforderung: Wissen über die verschiedenen Brutvogelarten, ggf. zunächst Training mit erfahrenen Ornithologen
Zeitaufwand: etwa 5 Mal 3-4 Stunden pro Jahr (Mai und Juni)
Job 02: Nistkasten-Arbeitsgemeinschaft
Aufgabe: Bau und Pflege von Nistkästen für Kleinvögel im Rasteder Schlosspark. Die Kästen sind in 3 - 4 m Höhe mit Alunägeln an den Parkbäumen angebracht.
Anforderung: Umgang mit Leitern, Schwindelfreiheit
Sie lernen dabei: die verschiedenen Vogelnester und sonstige Bewohner von Nistkästen kennen. Bei Interesse kann die AG auch die Arbeiten zu den Jobpunkten 8, 10 und 11
übernehmen.
Zeitaufwand: 1 x pro Jahr (Oktober - Februar) abhängig vom Umfang der Renovierungsarbeiten, für die Nistkastenreinigung selbst ca. 5 Stunden
Job 03: Krötenwanderung
Aufgabe: Öffnen und Schliessen der Absperrung / Betreuung der Krötenzäune am Eichenbruch (Parkstraße, Straße am Eichenbruch) in Rastede
Anforderung: eigene Anreise
Sie lernen dabei: die Amphibien und ihre Wanderung kennen
Zeitaufwand: jedes Jahr über ca. 3-4 Wochen (Februar-April / je nach Witterung / in Absprache mit anderen Helfern)
Job 04:
Fledermauskartierung
Aufgabe: Erfassung der Aufenthaltsorte der Fledermäuse
Anforderung: keine Angst vor der Abenddämmerung
Sie lernen dabei: die faszinierende Fledermäuse mit Hilfe von Bat-Detektoren kennen und unterscheiden
Zeitaufwand: einige Male pro Jahr (Mai - August ) abends für ca. 2 Stunden auf die Lauer gehen
Job 05:
Erarbeitung von Presseveröffentlichungen
Aufgabe: Aufarbeitung vorhandenen Pressematerials zur Veröffentlichung in der örtlichen und überörtlichen Presse
Anforderung: Kreativer Umgang mit vorhandenem Material
Sie lernen dabei: Pressearbeit für Einsteiger
Zeitaufwand: etwa 3 Stunden pro Monat
Job 06: Infomaterial- und Briefverteilung
Aufgabe: Verteilen von Mitgliederanschreiben und Infomaterial an Haushalte
Anforderung: Freude am Laufen
Sie lernen dabei: das Gemeindegebiet kennen
Zeitaufwand: etwa 5 Stunden ca. 1 - 2 x pro Jahr
Job 07: Jugengruppenleiter/in
Aufgabe: Mitarbeit beim Aufbau und Erhalt einer Kinder- bzw. Jugendgruppe
Anforderung: Freude an der Arbeit mit Kindern
Sie lernen dabei: mit welcher Freude Kinder die Natur erleben
Zeitaufwand: pro Gruppennachmittag ca. 1,5 Stunden, 2 x pro Monat
Nähere Informationen hier!
Job 08: Betreuung des Trafoturms Südbäke
Aufgabe: Zugang freihalten , Schleiereulen-Nistkasten reinigen und kontrollieren, Gebäudezustand beobachten
Sie lernen dabei: Lebensweise der Schleiereulen mit Jungenaufzucht
Zeitaufwand: 3 - 4 x jährlich 2 Stunden
Job 09: Bau und Installation von Eisvogel-Bruthöhlen
Aufgabe: Bau (nach vs. Bauplänen), Standortsuche und Installation von Eisvogel-Brutröhren an geeigneten Gewässern im Gemeindegebiet
Sie lernen dabei: Lebensweise der Eisvögel und handwerkliche Fertigkeiten
Zeitaufwand: einmalig 20 Stunden, Kontrollen ca. 5 Stunden
Job 10: Anbringung und Kontrolle, ggf. Bau, von Steinkauz-Niströhren
Aufgabe: Anbringung von vorhandenen Steinkauzröhren im südwestlichen Gemeindegebiet (dort ist der seltene Steinkauz wieder eingewandert) und Kontrolle/Reparatur/Säuberung der Kästen
Sie lernen dabei: Wiederansiedlungsproblematik beim Steinkauz und Lebensweise
Zeitaufwand: ca. 10 - 20 Stunden pro Jahr
Job 11: Planung und Installation eines Moorlehrpfades in den Rasteder
Mooren
(derzeit nur im Ipweger Moor (Barkenkuhlen) und Loyer Moor (NABU-Flächen) sinnvoll; im Hankhauser Moor abhängig von der geplanten Unterschutzstellung (LSG))
Aufgabe: Planung und Ausführung eines Moorlehrpfades in Zusammenarbeit mit der Residenzort Rastede GmbH und Moorexperten
Sie lernen dabei: Erweiterung des Wissensstandes über unsere heimischen Moore und die organisatorische Ausführung der Planung
Zeitaufwand: mind. 30 Stunden