Jahresbricht 2002

Nethener Seen
Im Vorgriff auf das Planfeststellungsverfahren, in dem es um eine über 20 ha große Erweiterung der Sandabbaufläche in nördlicher Richtung ging, hat der NABU Rastede bereits im Mai 1999 eine Stellungnahme abgegeben. Darin wurde beklagt, dass die Bemühungen der Ortsgruppe Mitte der 1990'er Jahre, kleinräumige Strukturen an den damals noch existierenden Einzelseen zu erhalten, nicht honoriert wurden und, nachdem die Behörden immer wieder dem Druck der Sandabbaubetriebe nachgegeben hatten, darum gebeten, wenigstens die seinerzeitige Ausdehnung des Großsees festzuschreiben. Durch eine große Unterschriftenaktion der Ortsgruppe im gesamten Ammerland wurde, unterstützt von drei weiteren Ammerländer Naturschutzorganisationen, eine größere Zone am nordwestlichen Teil für die Natur gesichert. Im neuerlichen Verfahren sollten Teile dieser und anderer schutzwürdiger Bereiche mit in die Abbauzone einbezogen werden. Im Februar 2002 wurde in einer Stellungnahme erneut auf die regionale Bedeutung des Abbaugebietes für die Vogelwelt eingegangen. Da der NABU Rastede Mitte der 1990'er Jahre über drei Jahre eine Brutvogelerfassung systematisch durchgeführt hatte, konnte das Fehlen von 16 Brutvogelarten in dem vorgeschriebenen Gutachten, das zur Bewertung des geplanten Eingriffs herangezogen wird, nachgewiesen werden.
Trotz dieser Bemühungen und der vielen Aktionen der Bürgerinitiative "Nethener Fortschritt" (u. a. ein Bürgerantrag) ist das Planfeststellungsverfahren zugunsten der Sandabbaufirmen und zu Lasten der Natur und der vielen von den Sandtransporten betroffenen Anlieger entschieden worden.

Internetauftritt von NABU und NAJU Rastede
Nach umfangreichen Vorarbeiten und Schaffung der technischen wie softwaremäßigen Voraussetzungen, insbesondere durch Carsten Ristow von der NAJU, sind NABU und NAJU Rastede im Juni 2002 mit einer eigenen Homepage in das Internet gegangen. Unter www.nabu-rastede.de bzw. www.naju-rastede.de sind nun neben einer Erklärung zu den grundsätzlichen Anliegen der Gruppe die Veranstaltungstermine, der Jahresbericht des abgelaufenen Jahres, interessantes zum Vogel des Jahres und die aktuellen Themen in der Gemeinde Rastede, soweit sie Natur und Umwelt betreffen, dargestellt. Alle Mitglieder des NABU Rastede wurden über die Internetpräsenz schriftlich informiert.

Mitgliederumfrage 2002
In einer Umfrage an alle 179 Mitglieder (ohne Vorstandsmitglieder) wurde um die Rücksendung eines Abschnitts gebeten, in dem jedes Mitglied sein grundsätzliches Interesse an den verschiedenen Veranstaltungen (praktische Arbeit in der Natur; Teilnahme an den Gruppenabenden; Kindergruppe der NAJU sowie Veranstaltungswünsche) und an der künftigen Zusendung des jährlichen Informationsheftes formulieren konnte. Des weiteren wurde über die künftige Informationsmöglichkeit per Internet berichtet. 10 Mitglieder (= 5 %) haben auf den Aufruf geantwortet. Diese Mitglieder werden künftig schriftlich über die Aktivitäten von NABU und NAJU Rastede unterrichtet

Exkursionen
Die im Frühjahr geplanten Exkursionen mußten witterungsbedingt ausfallen. Lediglich die Exkursion zu den überwinternden Gänsen in der Jader Marsch und am Wapeler Siel war mit vielen schönen Beobachtungen und über 30 Teilnehmern bei besten Wetterbedingungen ein voller Erfolg. Auch das Fledermaus-Kinderfest, erstmals assistiert durch die NAJU, bereitete Kindern wie Eltern viel Spaß. Ein wenig aufregend verlief dagegen die Schiffsreise mit Ausbootung nach Mellum im September. Strahlenden Sonnenschein und ein Wiedersehen mit dem dort als Vogelwart auf Zeit tätigen 2. Vorsitzenden Kai Tornow brachte dieser erfrischende und lehrreiche Ausflug auf die Vogelinsel. Getrübt wurde der Inselaufenthalt durch etliche Seehundkadaver am Strand als Folge der zu dieser Zeit grassierenden Seehundstaupe.

Aktion zur Rettung von Hankhauser Esch und –Geestrand in Rastede

Bereits im Frühjahr 2001, gemeinsam mit den Ammerländer Naturschutzorganisationen BUND, Naturschutzgemeinschaft Ammerland und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, und erweitert im Februar 2002 wurde die Unterschutzstellung des Hankhauser Eschs und des –Geestrandes durch den Landkreis beantragt. Einer der landschaftlich wie archäologisch interessantesten und wertvollsten Eschstandorte (belegt durch Raumordnungs- und Landschaftsplan) sollte neben 13 weiteren "Suchräumen" im Rahmen einer sogen. "Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme" als Siedlungsgebiet erschlossen werden – theoretisch auch gegen den Willen der Grundeigentümer. Nach Gründung einer Bürgerinitiative, die bei Veranstaltungen vor vollbesetzten Häusern, in denen die Art und Weise des gemeindlichen Vorgehens einhellig verurteilt wurde, hat die Gemeinde diese Zwangsmaßnahme zurückgenommen. Der Kreistagsausschuß für Umwelt und Landwirtschaft hat im Oktober 2002 die Untere Naturschutzbehörde mit der Bearbeitung eines Unterschutzstellungsverfahrens als Landschaftsschutzgebiet beauftragt. Vor 2004 ist damit voraussichtlich nicht zu rechnen.

Krötenwanderung
Mit Fangnetzen und Eimern wurden in der Park- und Eichenbruchstraße wieder etwa 1000 Amphibien sicher an ihre Laichgewässer getragen. Die Zählung ergab 600 Erdkröten, 250 Grasfrösche und 113 Teichmolche. Neben den Helfern Frau Heinemann und Herrn Kamp, denen für ihre Mithilfe nochmals gedankt sei, leeren inzwischen auch Kinder der Anlieger die Eimer, sodass die Gesamtzahl der geretteten Tiere sicher noch weit übertroffen wird.

Feuerlöschteich am Stratjebusch
Ein Umweltvergehen eigener Art hat sich klammheimlich im Landschaftsschutzgebiet Stratjebusch zugetragen! Noch Ende 2001 wurde mit Genehmigung der Bauamtsleitung der Gemeinde Rastede das als Feuerlöschteich nicht mehr benötigte Gewässer (Größe 13 x 18 m), von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, zugeschüttet. Erst nach der Benachrichtigung durch einen engagierten Bürger und der daraufhin erfolgten Intervention des NABU Rastede beim Landkreis als Untere Naturschutzbehörde, wurde der Sachverhalt aufgeklärt: trotz Verbots im Landschaftsschutzgebiet war der Teich eigenmächtig und ohne Kontaktaufnahme mit der Fachbehörde zugeschüttet worden. Daraufhin wurde vom Landkreis veranlaßt, die Funktion des Teiches als Amphibiengewässer wieder herzustellen, was dann im Februar 2002 geschah. Die vielen elend umgekommenen Fische, Amphibien und Kleinlebewesen werden davon natürlich nicht wieder lebendig, aber vielleicht haben kommende Generationen nach einer Neubesiedelung wieder eine Chance. Einem "normalen" Bürger hätte ein Ordnungswidrigkeitsverfahren mit einer saftigen Geldbuße gedroht, bei Behördenmitarbeitern reicht offenbar ein Achselzucken…

Naturschutzjugend (NAJU)
Die NAJU hat mit einigen Aktionen in 2002 auf sich aufmerksam gemacht. Neben der immensen Aufbauarbeit durch Carsten Ristow für die Homepage-Erstellung von NABU und NAJU haben Gerrit Kuhlmann, Raphael Roccor und Eicke Oncken für die textliche und visuelle Ausgestaltung der NAJU-Seiten gesorgt.
Auf dem Rasteder Ellernfest im September wurde das Thema "Lebensraum Garten" auf drei Stellwänden mit vielen eigenen Beiträgen dargestellt. Neben Nisthilfen für Vögel und Insekten ist ein mit heimischen Wasserinsekten und –pflanzen präpariertes Aquarium mit verschiedenen aquatischen Zonen ausgestellt worden.
Die Nistkästen auf dem Pachtgelände im Hankhauser Moor sind wie in jedem Jahr im Herbst gereinigt und für die neue Brutsaison vorbereitet worden. Im Dezember besuchten die vier Vorstandsmitglieder der NAJU einen Jugendgruppenleiter-Lehrgang in Barsinghausen bei Hannover. Dieser Lehrgang wird während eines weiteren Wochenendes im Januar 2003 mit einem entsprechenden Diplom (JULEICA) abgeschlossen. Damit ist die Voraussetzung zur Gründung einer Kinder-/Jugendgruppe in Rastede geschaffen. Die sogenannte "Weihnachtsmeile" in Rastede bereicherte die NAJU am letzten Adventswochenende mit einem Stand und präsentierte dort Informationsmaterial und Nistkästen, u. a. zum Vogel des Jahres 2002 (Haussperling) und 2003 (Mauersegler). Leider mußte der Stand wegen des anhaltenden Regens am Adventssonntag frühzeitig aufgegeben werden.

Verbandsbeteiligung
Einen wesentlichen Anteil an der Schreibtischarbeit nimmt die nach Bundes- und Landesnaturschutzgesetz vorgeschriebene Verbandsbeteiligung bei (Bau-) Vorhaben im Außenbereich ein. In diesen Verfahren für das gesamte Ammerland versucht der NABU Rastede in Stellungnahmen mit mehr oder weniger Erfolg die Natur- und Umweltverträglichkeit der Projekte kritisch zu durchleuchten. So werden z. B. die nach der Landesraumordnung zur Torfgewinnung vorgesehenen Moorflächen im Ammerland in letzter Zeit verstärkt zum Abbau freigegeben. Auch für die Moore im Osten Rastedes besteht nunmehr die konkrete Gefahr durch die Bagger der Torfindustrie. Hier wartet auf den NABU Rastede im neuen Jahr viel Arbeit.

Dank an die Förderer
Bei folgenden Institutionen und Personen dürfen wir uns für die geleistete Unterstützung im Jahre 2002 herzlich bedanken:

- Amtsgericht Westerstede
- Herrn Johannes Becher, Rastede
- Frau Marit Strobel, Rastede

Teilflächennutzungsplan Windenergie in Rastede

Der NABU Rastede lehnt die Bebauung unserer Rasteder Geestrandmoore mit Windrädern aus grundsätzlichen Erwägungen ab. Lesen Sie hier unsere  Stellungnahme vom 19.05.2023.

Ipweger Moor, Fotomontage S. Lorenz
Ipweger Moor, Fotomontage S. Lorenz

Fahrrad-Sternfahrt zur A20-Demo nach Gut Hahn am Sonntag, 23. April, mit ca. 3.000 Teilnehmern lt. Veranstalter

Stopp auf der Trasse mit hydrologischem Vortrag von S. Lorenz (NABU Rastede)
Stopp auf der Trasse mit hydrologischem Vortrag von S. Lorenz (NABU Rastede)

Unsere Rasteder Geestrandmoore Delfshauser-, Hankhauser-, Loyer- und Ipweger Moor: wichtiger denn je für Moor-, Klima- und Arten-schutz sowie als Wasserspeicher Letzte Rückzugsräume für Mensch und Natur!!! Alles schon vergessen, lieber Gemeinderat?

Die Stellungnahme des NABU zu den Windparkplänen kann hier nachgelesen werden!

Abendstimmung im Ipweger Moor, Foto: Klaus Hinsch
Abendstimmung im Ipweger Moor, Foto: Klaus Hinsch

Hankhauser Moor im Jan. 2023:

Die drei Ammerländer Naturschutz-verbände haben sich wegen der Unterschutzstellung des Hankhauser Moores mit dem Landkreis beraten. Siehe dazu den Bericht hier!

Am  Eggerkingsweg
Am Eggerkingsweg

Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. Nicht wegzu-denken aus unseren Rasteder Geestrandmooren!

Braunkehlchen, Foto: Frank Derer
Braunkehlchen, Foto: Frank Derer

A 20 vor dem Aus?

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Planfeststellungs-verfahren für den 1. Abschnitt Garnholt-Bekhausen für rechts-widrig und nicht vollziehbar erklärt! Das Urteil kann als pdf-Datei  heruntergeladen werden (auf das A20-Symbol klicken)!

Teuer, naturzerstörend wie keine andere und unsinnig zugleich: die A 20 (A 22)
Teuer, naturzerstörend wie keine andere und unsinnig zugleich: die A 20 (A 22)

Autobahnneubauten - Weiter-machen wie bisher?

Die Erde schwitzt, die Jugend protestiert weltweit - trotzdem Autobahn-Neubauten? Werden die Mahnungen des Club of Rome, des Weltklimarats (IPPC) und der Wissenschaft sowie der Natur-schutzverbände weiterhin ignoriert? Die Bundesregierung muss sich den Zeichen der Zeit stellen! Das Bundesverwaltungs-gericht Leipzig hat am 31. Mai 2022 jedenfalls den 1. Bauabschnitt der A 20 Bekhausen-Gr. Garnholt we-gen unzulässiger Emissionsein-träge ins FFH-Gebiet für rechts-widrig erkannt.

Vielen Dank an BINGO für die Förderung vieler Rasteder NABU-Projekte !
Vielen Dank an BINGO für die Förderung vieler Rasteder NABU-Projekte !

Windparks in der Wapelniede-rung und im Lehmder Moor:

Das OVG Lüneburg hat die Bebauungspläne lt. Urteil vom 24.06.2021 wg. schwerwiegender Mängel für rechtswidrig erklärt!

Fotomontage S. Lorenz (Ipweger Moor)
Fotomontage S. Lorenz (Ipweger Moor)

Jedes Maß scheint verloren zu gehen: 40 ha sollen für Gewerbe- ansiedlungen in Leuchtenburg reserviert werden. Es gibt kein

Korrektiv mehr im Gemeinderat!

Mit der Bohmann-Umsiedlung soll es losgehen. Animation Jabro Planungsgesellschaft,  s. unter "Aktuelles"
Mit der Bohmann-Umsiedlung soll es losgehen. Animation Jabro Planungsgesellschaft, s. unter "Aktuelles"

Die Vögel des Ipweger Moores

Es bestehen noch Restbestände der 2. Auflage unseres Buches "Die Vögel des Ipweger Moores". Wer noch eines bestellen möchte, lese bitte die Einführung unter "Aktuelles".
Es bestehen noch Restbestände der 2. Auflage unseres Buches "Die Vögel des Ipweger Moores". Wer noch eines bestellen möchte, lese bitte die Einführung unter "Aktuelles".

Rastede baut sich zu !

Göhlen, Ipwege, Hankhausen IV, Bauhof, Hahn-Lehmden..: Wie ist der Bauwahn in Rastede zu stoppen?
Göhlen, Ipwege, Hankhausen IV, Bauhof, Hahn-Lehmden..: Wie ist der Bauwahn in Rastede zu stoppen?

NABU-TV auf Youtube

NABU-Vogelführer online und als kostenlose Handy-App
NABU-Vogelführer online und als kostenlose Handy-App
NATURSCHUTZ heute Online
NATURSCHUTZ heute Online

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr