Exkursion zu den überwinternden Kranichen im Vehnemoor
Eine ausführlichen Darstellung des Naturschutzgebietes Vehnemoor mit vielen interessanten Fotos bietet der Link https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/schutzgebiete/einzelnen_naturschutzgebiete/naturschutzgebiet-vehnemoor-44793.html zu einer Seite des NLWKN
Foto: NLWKN
Frühmorgendliche Exkursion in den Rasteder Schlosspark
Am Sonntag, den 22. April, kann der NABU Rastede in aller Frühe über 20 Teilnehmer am Denkmalsplatz vor der St. Ulrichskirche zu einer vogelkundlichen Exkursion in den Schlosspark begrüßen.
Dr. Klaus Hinsch gab eine Einführung zu der Thematik, was, wie und wozu Vögel singen. Zum Erlernen von Vogelstimmen helfen die neuen Medien, wie z. B. Smartphone-Apps oder ein sogenannter Ting-Stift, der mit Hilfe eines Vogelbestimmungsbuchs Vogellaute wiedergibt.
Die gefiederten Frühlingsboten ließen die Zuhörer nicht im Stich: Aus nächster Nähe gab es u.a. Zaunkönige, die Dohlen der Kirchtürme, Buchfinken, Kohlmeisen, die Mönchsgrasmücken und immer wieder die lauten Stimmen der Kleiber im Hintergrund zu hören. Dabei wurde die erste überfliegende Zwei Austernfischer, eher typische Küstenbewohner, wurden bei der Morgentoilette und auf Nahrungssuche vor dem Schloss entdeckt.
Durch das Spektiv konnte eine Amsel aus nächster Nähe eingefangen und somit feinste Details beobachtet werden.
Bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück mit aufwärmendem Getränk in einer Rasteder Bäckerei in kleiner Runde gab es eine weitere Gelegenheit, sich mit den Naturexperten vom NABU Rastede auszutauschen.
(Fahrrad-) Exkursion in die Gellener Torfmöörte
10.06.2018: Mit dem Fahrrad ging es ab dem Rasteder Hirschtor durch den Schlosspark und im weiteren den Funchsbüschen zum sogen. "Dreiländereck" im Ipweger Moor, dem Schnittpunkt der Landkreise Ammerland, Wesermarsch und der Stadt Oldenburg. Unter der Leitung von Landschaftswart Kay Fuhrmann, einem excellenten Kenner des Ipweger Moores, wurde die Exkursion in die Torfmöörte mit 12 Teilnehmern um 10.00 Uhr gestartet. In vielen Einzelvorträgen zur Geschichte der Entstehung der Torfmöörte, zu den Bewohnern (Brutvögel und Libellen) und der Pflanzenwelt konnte K. Fuhrmann den Teilnehmern vieles auf anschauliche Weise näherbringen.
Zum Abschluss des Rundgangs ertönte als Highlight am Gellener Damm noch der Ruf des so selten gewordenen Pirols, in einem Gebiet, das durch Vernässung inzwischen zu einer Art Bruchwald wird.
Exkursion zu den Kranichen ins Drebbersche Moor bei Vechta