E x k u r s i o n e n  2 0 1 5

Besuch bei den Wintergästen in der Jader Marsch am 22.02.2015

Höckerschwanenpaar auf den Kleipütten bei Diekmannshausen, Fotos S. Lorenz
Höckerschwanenpaar auf den Kleipütten bei Diekmannshausen, Fotos S. Lorenz

Nur unter der schwachen Beteiligung litt bei strahlendem Sonnenschein die Exkursion zu den bei uns überwinternden Wildgänsen in der Jadermarsch. Schade, denn die sieben Teilnehmer waren begeistert von den vielen hundert Nonnen-, Bless- und Graugänsen auf den Weiden zwischen der Altendeicher Straße und der Jade. Auch an den Kleipütten bei Diekmannshausen waren Graugänse, ein Trupp Pfeifenten, Reiherenten und neben anderen ein beringter Höckerschwan mit Partner/in zu beobachten. Auf einer Weide gegenüber stand ein Silberreiher.

Im Vordeichgelände des Wapeler Siels boten Dutzende Pfeif-, Krick- und Stockenten sowie auf einem Pfahl im trockengefallenen Watt ein sich ausruhender Wanderfalke und zwei überfliegende Trupps von  Nonnengänsen ausgiebige Beobachtungsmöglichkeiten.

Exkursion für Frühaufsteher zum Aper Tief

Fotos und Bericht: Silke Lorenz

19.04.2015: Die vom NABU Rastede alljährlich angebotene vogelkundliche Wanderung für Frühaufsteher im April führte in diesem Jahr erstmals zum Naturschutzgebiet „Aper Tief“ (Gemeinde Apen), eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art.

Das Aper Tief ist der größte Gezeiten-Wasserlauf im Ammerland mit direktem Zugang über die Wasserläufe Jümme, Leda und Ems zur Nordsee. Die durch die umfangreichen Ausdeichungsmaßnahmen im Jahre 2005 enstandenen tideabhängigen Wattflächen bei Apen/Hengstforde und Vreschen-Bokel sind ein Dorado für die Vogelwelt geworden. Hier ergänzen sich Hochwasser- und Naturschutz in idealer Weise.

Mit dem ablaufenden Hochwasser werden am Uferrand und im Ausdeichungsgebiet Süßwasserwattflächen freigelegt. Auf ihnen tummeln sich hunderte Watvögel, die das Watt bei Ebbe als Nahrungsquelle nutzen. Als Besonderheit und Attraktion sind momentan große Vorkommen von Kampfläufern und Regenbrachvögeln zu nennen, die sich hier für die Weiterreise in ihre Brutgebiete im hohen Norden ein Fettpolster anlegen. Ebenso sind Kiebitze, Rotschenkel, Krickenten, Grau- und Brandgänse zu beoachten, während die Gesänge unserer heimischen Singvögel wie Gartenrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Buchfink, Singdrossel, Zaunkönig, Zilpzalp und Fitisse die Wanderung begleiten. Auch der Kuckuck ruft schon wieder in der Ferne.

Insgesamt zählten die Teilnehmer an diesem herrlichen sonnigen Morgen 48 häufige und seltene Vogelarten. Ein Zeichen für ein gelungenes Renaturierungsgroßprojekt im Ammerland.

Exkursion in das Naturschutzgebiet Barkenkuhlen

im Ipweger Moor am 7. Juni 2015

Fotos von S. Lorenz, H. Lobensteiner

07.06.2015: Bei strahlendem Sonnenschein haben sich 18 Teilnehmer der Exkursion entlang der Wege am Rande des Naturschutzgebietes Barkenkuhlen im Ipweger Moor angeschlossen. Landschaftswart Kay Fuhrmann führte die Gäste durch das Gebiet mit seiner seltenen Flora und Fauna. So konnten neben vielen anderen Vogelarten Schwarz- und Braunkehlchen, Kuckuck und Krickenten beobachtet werden. Dabei wurde der Nachwuchs einer Krickentenmama (s. Suchfoto) entdeckt. Auch die seltene Sumpfschrecke, eine Heuschreckenart, und verschiedene Libellenarten wurden gesichtet. Einige Teilnehmer nutzten auch die Beobachtungsmöglichkeit auf das Gelände vom NABU-Beobachtungsturm am südlichen Rand der Barkenkuhlen.

 

Exkursion ins Weltnaturerbe Wattenmeer am 13.09.

Fotos von Jan-Ole Weidert, Bericht von Eike Fiebrig-Kroll

13.09.2015: 10 naturbegeisterte Gäste begleiteten die NABU-Gruppe aus Rastede zum „schwimmenden Moor“, das immer wieder lohnende Exkursionsziel im Außendeichsgebiet von Sehestedt.  Sie wurden nicht enttäuscht. Die Flut war zwar aufgrund des Mondstandes (Neumond) gut zwei Stunden vor dem Hochwasser schon hoch aufgelaufen (Springtide) und hatte leider nur einen sehr schmalen Saum von nicht überflutetem Watt hinterlassen. An diesem halten sich bei auflaufendem Wasser sonst zahlreiche Limikolen (wie z.B. Sandregenpfeifer) auf, um die Nahrungsvielfalt des Wattenmeeres zu nutzen. Blicke durch Ferngläser und Spektive ließen dennoch verbleibende Arten wie die allgegenwärtigen Möwen, Kormorane und wenige Austernfischer und Brachvögel in fast greifbare Nähe rücken.

 

Blicke in die wetterfest laminierten Bestimmungshilfen gaben auch ornithologisch weniger Sattelfesten die nötige Sicherheit zur Orientierung im Artenspektrum.

 

Zu unseren Füßen flankierten die typischen salztoleranten pflanzlichen Überlebenskünstler, wie Queller, Strandflieder und Strandmelde den Strandweg. Diese Spezialisten der Salzwiesen haben besondere und unterschiedliche Mechanismen, um mit den hohen Salzkonzentrationen zurecht zu kommen. Der Queller verdünnt den Salzgehalt im Zellsaft in dem er Wasser einspeichert. Er „quillt“ im Laufe des Sommers auf, daher auch sein Name. Kostproben von Queller-Pflänzchen an unsere Exkursionsteilnehmer gereicht, liefern den Beweis – der Queller schmeckt salzig!

 

Auf einem Holzsteg führte unser Spaziergang danach zum Dargengürtel des schwimmenden Moores zur Beobachtungshütte. Luken in den Klappläden gaben hier den Blick frei auf eine große Gruppe ruhender Grünschenkel, die sich nach einiger Zeit – beunruhigt durch den Jagdflug einer Kornweihe - im Schwarm in die Lüfte erhob.

 

Im Jahr 2016 ist die Exkursion nach Sehestedt für den 18. September geplant – zwei Tage nach Vollmond!

 

14. März: Spendenübergabe von den Lehrlingen der Rasteder Firma Popken für Naturforscher-Rucksäcke der Naturschutzjugend

Die Krötenwanderung hat eingesetzt. Wir appellieren an alle Autofahrer, die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten und dort besonders vorsichtig zu fahren!

Erdkröten an der Parkstr., Foto S. Lorenz
Erdkröten an der Parkstr., Foto S. Lorenz

Das Veranstaltungsprogramm 2023 kann hier nachgelesen werden. Der Flyer dazu kann hier eingesehen werden!

Hankhauser Moor im Jan. 2023:

Die drei Ammerländer Naturschutz-verbände haben sich wegen der Unterschutzstellung des Hankhauser Moores mit dem Landkreis beraten. Danach soll im neuen Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP) zunächst der Torferhalt festgeschrieben werden.

Am  Eggerkingsweg
Am Eggerkingsweg

Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. Nicht wegzu-denken aus unseren Rasteder Geestrandmooren!

Braunkehlchen, Foto: Frank Derer
Braunkehlchen, Foto: Frank Derer

Unsere Rasteder Geestrandmoore Delfshauser-, Hankhauser-, Loyer- und Ipweger Moor: wichtiger denn je für Moorschutz, Klimaschutz (Kohlenstoffsenke) und Arten-schutz. Letzte Rückzugsräume für Mensch und Natur!!! Alles schon vergessen, lieber Gemeinderat?

Die Stellungnahme des NABU kann hier nachgelesen werden!

Abendstimmung im Ipweger Moor, Foto: Klaus Hinsch
Abendstimmung im Ipweger Moor, Foto: Klaus Hinsch

A 20 vor dem Aus?

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Planfeststellungs-verfahren für den 1. Abschnitt Garnholt-Bekhausen für rechts-widrig und nicht vollziehbar erklärt! Das Urteil kann als pdf-Datei  heruntergeladen werden (auf das A20-Symbol klicken)!

Teuer, naturzerstörend wie keine andere und unsinnig zugleich: die A 20 (A 22)
Teuer, naturzerstörend wie keine andere und unsinnig zugleich: die A 20 (A 22)

Autobahnneubauten - Weiter-machen wie bisher?

Die Erde schwitzt, die Jugend protestiert weltweit - trotzdem Autobahn-Neubauten? Werden die Mahnungen des Club of Rome, des Weltklimarats (IPPC) und der Wissenschaft sowie der Natur-schutzverbände weiterhin ignoriert? Die Bundesregierung muss sich den Zeichen der Zeit stellen! Das Bundesverwaltungs-gericht Leipzig hat am 31. Mai 2022 jedenfalls den 1. Bauabschnitt der A 20 Bekhausen-Gr. Garnholt we-gen unzulässiger Emissionsein-träge ins FFH-Gebiet für rechts-widrig erkannt.

Vielen Dank an BINGO für die Förderung vieler Rasteder NABU-Projekte !
Vielen Dank an BINGO für die Förderung vieler Rasteder NABU-Projekte !

Windparks in der Wapelniede-rung und im Lehmder Moor:

Das OVG Lüneburg hat die Bebauungspläne lt. Urteil vom 24.06.2021 wg. schwerwiegender Mängel für rechtswidrig erklärt!

Fotomontage S. Lorenz (Ipweger Moor)
Fotomontage S. Lorenz (Ipweger Moor)

Jedes Maß scheint verloren zu gehen: 40 ha sollen für Gewerbe- ansiedlungen in Leuchtenburg reserviert werden. Es gibt kein

Korrektiv mehr im Gemeinderat!

Mit der Bohmann-Umsiedlung soll es losgehen. Animation Jabro Planungsgesellschaft,  s. unter "Aktuelles"
Mit der Bohmann-Umsiedlung soll es losgehen. Animation Jabro Planungsgesellschaft, s. unter "Aktuelles"

Die Vögel des Ipweger Moores

Es bestehen noch Restbestände der 2. Auflage unseres Buches "Die Vögel des Ipweger Moores". Wer noch eines bestellen möchte, lese bitte die Einführung unter "Aktuelles".
Es bestehen noch Restbestände der 2. Auflage unseres Buches "Die Vögel des Ipweger Moores". Wer noch eines bestellen möchte, lese bitte die Einführung unter "Aktuelles".

Rastede baut sich zu !

Göhlen, Ipwege, Hankhausen IV, Bauhof, Hahn-Lehmden..: Wie ist der Bauwahn in Rastede zu stoppen?
Göhlen, Ipwege, Hankhausen IV, Bauhof, Hahn-Lehmden..: Wie ist der Bauwahn in Rastede zu stoppen?

NABU-TV auf Youtube

NABU-Vogelführer online und als kostenlose Handy-App
NABU-Vogelführer online und als kostenlose Handy-App
NATURSCHUTZ heute Online
NATURSCHUTZ heute Online

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr