Einer gegen Alle - Massenkuhstall in Kleibrok

NABU Rastede lehnt das Vorhaben entschieden ab !


Februar 2015: Vier von dem geplanten Massenmilchviehstall unmittelbar Betroffene haben fristgerecht Klage gegen die vom Landkreises Ammerland erteilte Baugenehmigung beim Verwaltungsgericht Oldenburg durch eine Bremer Anwaltskanzlei einreichen lassen.

 

26.11.2014: Von der Bürgerinitiative "Kuhdorf - Nein danke!" ist der Klagefonds eingerichtet worden, mit der eine evtl. Klage gegen den geplanten Milchviehstall in Kleibrok finanziert werden soll. Spenden können ab sofort auf folgendes Konto eingezahlt werden:

                                   Raiba Rastede

                                   Konto 103 226 701

                                   BLZ 280 621 65

                                   Stichwort "Klagefonds"

 

16.09.2014: Bei der Bürgerversammlung am 16.09.2014 wurden von BI-Mitglied Dr. Jürgen Remmers noch einmal die bisherigen Aktivitäten der BI angesprochen und die wichtigsten Verfahrensfehler der inzwischen vom Landkreis erteilten Baugenehmigung für den Milchkuhstall erläutert. Alle an den Landkreis übersandten Einwendungen der BI-Mitglieder sind inzwischen beantwortet. Den unmittelbar betroffenen Anwohnern ist der Genehmigungsbescheid mit der Möglichkeit des Widerspruchs zugegangen. Für den (wahrscheinlichen) Fall, dass einem eingelegten Widerspruch von der Behörde nicht stattgegeben wird, besteht die Möglichkeit, mit einer Klage die Aufhebung der Baugenehmigung zu erwirken. Da mit einer Klage hohe Kosten verbunden sind, die von einzelnen Klägern nicht aufgebracht werden können, wird von der BI ein Klagefonds eingerichtet. Die Kontoangaben für zweckgebundene Spenden können auf den Internetseiten der BI (www.bi-rastede.de) nachgelesen werden.

 

11.02.2014: Der Bericht über die Podiumsdiskussion mit Landwirt C. Meyer-Hullmann im Zollhaus Kleibrok kann hier nachgelesen werden,


9. Juli 2013: Der Rasteder Landwirt Christian Meyer-Hullmann bringt derzeit die Rasteder gegen sich auf. Er möchte die im Ammerland größte Milchviehanlage hinter dem elterlichen Hof in Rastede-Kleibrok in Nachbarschaft zur vorhandenen Biogasanlage errichten und betreiben.
Die politische Gemeinde Rastede hat sich mit einstimmigem Votum parteiübergreifend am 8. Juli 2013 im Bau- und Verwaltungsausschuss gegen diese Art von Massentierhaltung ausgesprochen und das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wegen fehlender Nachweise verweigert. Der mit einem Emissionsgutachten (Geruch, Feinstäube, Lärm und Stickstoffdepositionen) vorgelegte Bauantrag ist von einem von der Gemeinde beauftragten Planungsbüro geprüft worden. Danach bewegen sich alle Emissionen im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte. Der Gemeinde reichen diese Ergebnisse aber nicht: sie fordert einen Nachweis darüber, dass die Versorgung des Milchviehbestandes zu mind. 50 % aus den eigenen Flächen des Landwirts erwirtschaftet werden. Dieser wegen der unterschiedlichen Bodenstruktur und bereits anderweitig genutzten Flächen kompliziert zu ermittelnde Nachweis wird derzeit bei der Landwirtschaftskammer erarbeitet. Außerdem wird von der Gemeinde ein Gutachten gefordert über die zu erwartenden Zusatzverkehre (Milch-, Gülle-, Futter- und Tiertransporte) auf dem Grundstück selbst, aber vor allem auf der schon jetzt stark frequentierten Kleibroker und der Oldenburger Strasse. 

Der Landkreis Ammerland als Genehmigungsbehörde wird die nachgeforderten Gutachten, wenn sie denn erbracht werden, zur Bewertung an die Gemeinde weiterleiten. Die Gemeinde wird diese dann erneut überprüfen lassen. Sollten die nachgereichten Unterlagen keinen Anlass zur Verweigerung geben, muss der Landkreis die Baugenehmigung erteilen.

Erstaunlich viele Rasteder haben die Bauausschusssitzung in der Neuen Aula verfolgt und dort auch ihre ablehnende Haltung vorgetragen. Viele Rasteder werden in den kommenden Tagen und Wochen darüber hinaus ihren Unmut über eine Unterschriftenliste (liegt bei der Residenzort Rastede GmbH aus) zum Ausdruck bringen, die dem Landkreis übergeben werden soll.

Soweit die Fakten. In seiner Sitzung am 9. Juli 2013 hat der NABU Rastede das Vorhaben eindeutig abgelehnt. Die Intensivtierhaltung mit Hunderten Hochleistungskühen in riesigen Ställen ohne Weidegang wird den natürlichen Bedürfnissen der Kühe in keiner Weise gerecht. Die Tiere sind lebenslang ausschließlich Milchlieferanten und werden nach ein paar Jahren ihres erbärmlichen Lebens in die Schlachthäuser abtransportiert. So darf in der heutigen Zeit einfach nicht mehr mit unseren Mitgeschöpfen umgegangen werden. Ganz zu schweigen von den negativen Begleiterscheinungen einer solchen Viehhaltung: riesige Güllemengen, die auf die Felder gekippt werden müssen und nach Jahren das Grundwasser angreifen; Futter, das in Übersee angebaut und nach hier verschifft werden muss; Milch- und Fleischberge, die in ferne Länder transportiert werden und dort die heimischen Märkte verdrängen. Dazu kommt die nicht hinzunehmende Beeinträchtigung der Lebensqualität der betroffenen Anwohner durch das Streben nach Gewinnmaximierung eines Einzelnen. Vielleicht sollte sich der Antragsteller auch einmal die Aussagen des Artikel 14 unseres Grundgesetzes verinnerlichen. Dort heißt es im Absatz 2: "Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen." Ein etwa gleichlautender Leserbrief wurde am 17. Juli in der Nordwest-Zeitung veröffentlicht.

Über die Gründung der Bürgerinitiative "KUHDORF - Nein DANKE!" und die Kundgebung vor dem Rasteder Rathaus mit über 400 Teilnehmern haben wir an anderer Stelle berichtet (bitte dazu die blau unterlegten Felder anklicken!).

 

Über den weiteren Fortgang werden wir auf diesen Seiten berichten.

Teilflächennutzungsplan Windenergie in Rastede

Der NABU Rastede lehnt die Bebauung unserer Rasteder Geestrandmoore mit Windrädern aus grundsätzlichen Erwägungen ab. Lesen Sie hier unsere  Stellungnahme vom 19.05.2023.

Ipweger Moor, Fotomontage S. Lorenz
Ipweger Moor, Fotomontage S. Lorenz

Fahrrad-Sternfahrt zur A20-Demo nach Gut Hahn am Sonntag, 23. April, mit ca. 3.000 Teilnehmern lt. Veranstalter

Stopp auf der Trasse mit hydrologischem Vortrag von S. Lorenz (NABU Rastede)
Stopp auf der Trasse mit hydrologischem Vortrag von S. Lorenz (NABU Rastede)

Unsere Rasteder Geestrandmoore Delfshauser-, Hankhauser-, Loyer- und Ipweger Moor: wichtiger denn je für Moor-, Klima- und Arten-schutz sowie als Wasserspeicher Letzte Rückzugsräume für Mensch und Natur!!! Alles schon vergessen, lieber Gemeinderat?

Die Stellungnahme des NABU zu den Windparkplänen kann hier nachgelesen werden!

Abendstimmung im Ipweger Moor, Foto: Klaus Hinsch
Abendstimmung im Ipweger Moor, Foto: Klaus Hinsch

Hankhauser Moor im Jan. 2023:

Die drei Ammerländer Naturschutz-verbände haben sich wegen der Unterschutzstellung des Hankhauser Moores mit dem Landkreis beraten. Siehe dazu den Bericht hier!

Am  Eggerkingsweg
Am Eggerkingsweg

Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen. Nicht wegzu-denken aus unseren Rasteder Geestrandmooren!

Braunkehlchen, Foto: Frank Derer
Braunkehlchen, Foto: Frank Derer

A 20 vor dem Aus?

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Planfeststellungs-verfahren für den 1. Abschnitt Garnholt-Bekhausen für rechts-widrig und nicht vollziehbar erklärt! Das Urteil kann als pdf-Datei  heruntergeladen werden (auf das A20-Symbol klicken)!

Teuer, naturzerstörend wie keine andere und unsinnig zugleich: die A 20 (A 22)
Teuer, naturzerstörend wie keine andere und unsinnig zugleich: die A 20 (A 22)

Autobahnneubauten - Weiter-machen wie bisher?

Die Erde schwitzt, die Jugend protestiert weltweit - trotzdem Autobahn-Neubauten? Werden die Mahnungen des Club of Rome, des Weltklimarats (IPPC) und der Wissenschaft sowie der Natur-schutzverbände weiterhin ignoriert? Die Bundesregierung muss sich den Zeichen der Zeit stellen! Das Bundesverwaltungs-gericht Leipzig hat am 31. Mai 2022 jedenfalls den 1. Bauabschnitt der A 20 Bekhausen-Gr. Garnholt we-gen unzulässiger Emissionsein-träge ins FFH-Gebiet für rechts-widrig erkannt.

Vielen Dank an BINGO für die Förderung vieler Rasteder NABU-Projekte !
Vielen Dank an BINGO für die Förderung vieler Rasteder NABU-Projekte !

Windparks in der Wapelniede-rung und im Lehmder Moor:

Das OVG Lüneburg hat die Bebauungspläne lt. Urteil vom 24.06.2021 wg. schwerwiegender Mängel für rechtswidrig erklärt!

Fotomontage S. Lorenz (Ipweger Moor)
Fotomontage S. Lorenz (Ipweger Moor)

Jedes Maß scheint verloren zu gehen: 40 ha sollen für Gewerbe- ansiedlungen in Leuchtenburg reserviert werden. Es gibt kein

Korrektiv mehr im Gemeinderat!

Mit der Bohmann-Umsiedlung soll es losgehen. Animation Jabro Planungsgesellschaft,  s. unter "Aktuelles"
Mit der Bohmann-Umsiedlung soll es losgehen. Animation Jabro Planungsgesellschaft, s. unter "Aktuelles"

Die Vögel des Ipweger Moores

Es bestehen noch Restbestände der 2. Auflage unseres Buches "Die Vögel des Ipweger Moores". Wer noch eines bestellen möchte, lese bitte die Einführung unter "Aktuelles".
Es bestehen noch Restbestände der 2. Auflage unseres Buches "Die Vögel des Ipweger Moores". Wer noch eines bestellen möchte, lese bitte die Einführung unter "Aktuelles".

Rastede baut sich zu !

Göhlen, Ipwege, Hankhausen IV, Bauhof, Hahn-Lehmden..: Wie ist der Bauwahn in Rastede zu stoppen?
Göhlen, Ipwege, Hankhausen IV, Bauhof, Hahn-Lehmden..: Wie ist der Bauwahn in Rastede zu stoppen?

NABU-TV auf Youtube

NABU-Vogelführer online und als kostenlose Handy-App
NABU-Vogelführer online und als kostenlose Handy-App
NATURSCHUTZ heute Online
NATURSCHUTZ heute Online

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr